Deutsch

ANKÜNDIGUNGEN

Das letzte Projekttreffen fand am 21. und 22. September 2012 in Antalya, Türkei statt, mit besonderer Beteiligung von Dr. Wolfram Ebell von der Charité in Berlin.

Pilotstudien wurden in der Türkei (Anadolu Medical Center, Hacettepe University Hospital, Oncology Nurses Association’s Hematopoietic Stem Cell Transplantation Nursing Course, Akdeniz University Hospital und Dışkapı Children’s Health and Diseases Oncology Hospital), der Tschechischen Republik (Motol University Hospital) Spanien (La Fe University Hospital) und Deutschland (Charite Universitätsklinikum) während des Monats September 2012 durchgeführt.

Oberschwester Nevin Çetin und Projektgruppen-Mitarbeiterin Ajdan Küçükçiftçi stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Anadolu Medical Center in Istanbul am 17. September 2012 vor.

Oberschwester Nevin Çetin stellte das Projekt und das bmtcare-Webportal beim Oncology Nurses Association’s Hematopoietic Stem Cell Transplantation Nursing Course am 20. September 2012 vor.

Prof. Dr. Duygu Uçkan, Oberschwester Nevin Çetin und andere Projektgruppen-Mitglieder von Hemosoft stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Akdeniz University Hospital, KMT-Station in Ankara am 21. September 2012 vor.

Prof. Dr. Duygu Uçkan, Oberschwester Nevin Çetin und andere Projektgruppen-Mitglieder von Hemosoft stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Dışkapı Children’s Health and Diseases Oncology Hospital in Ankara am 3. September 2012 vor.

Unsere Projektgruppe nahm am Kongress “The 8th Meeting of the EBMT Pediatric Diseases WP” am 07. bis 09. Juni 2012, in Prag, Tschechische Republik teil. Projektergebnisse wurden präsentiert.

Dr. Petr Sedlacek und Dr. Duygu Uçkan besuchten die 38. Jahrestagung der European Group for Blood and Marrow Transplantation vom 1.-4. April 2012, in Genf, Schweiz.

Oberschwester Nevin Çetin und Oberschwester Guliz Karataş von der pädiatrischen Einheit des Hacettepe University Hospital stellten die Ergebnisse unseres Projekts auf dem „7th National BMT and Stem Cell Treatments Congress“ in Antalya, Türkei im Namen unserer Projektgruppe vor.

Das dritte Projekttreffen fand am 26.-27. April 2012 an der Universität Bremen mit der Beteiligung von Dr. Wolfram Ebell aus der Charité in Berlin statt.

Die 2. Wissenschaftliche Tagung des Projekts wurde am 25. November 2012 in Valencia, Spanien im Universitätsklinikum La Fe einberufen.

Die Umfrage zur Ermittlung der pädagogischen Bedürfnisse des Pflegepersonals ist jetzt in englischer Sprache abrufbar. Klicken Sie hier.

The First Prof. Dr. Duygu Uçkan, Oberschwester Nevin Çetin und andere Projektgruppen-Mitglieder von Hemosoft stellten das Projekt und das bmtcare-Webportal im Dışkapı Children’s Health and Diseases Oncology Hospital in Ankara am 3. September 2012 vor.

The project sDer Zeitplan für das Projekt-Tool inklusive Funktionen wie „Hinzufügen/Bearbeiten/Löschen“ steht nun auf dem Portal zur Verfügung. Klicken Sie hier.

Unsere Projektgruppe nahm am Kongress “The 8th Meeting of the EBMT Pediatric Diseases WP” am 07. bis 09. Juni 2012, in Prag, Tschechische Republik teil. Projektergebnisse wurden präsentiert.

Das dritte Projekttreffen fand am 26.-27. April 2012 an der Universität Bremen mit der Beteiligung von Dr. Wolfram Ebell aus der Charité in Berlin statt.

Dr. Petr Sedlacek und Dr. Duygu Uçkan besuchten die 38. Jahrestagung der European Group for Blood and Marrow Transplantation vom 1.-4. April 2012, in Genf, Schweiz.

Oberschwester Nevin Çetin und Oberschwester Guliz Karataş von der pädiatrischen Einheit des Hacettepe University Hospital stellten die Ergebnisse unseres Projekts auf dem „7th National BMT and Stem Cell Treatments Congress“ in Antalya, Türkei im Namen unserer Projektgruppe vor.

Kick Off-Meeting in Istanbul, Türkei

Das Kick-off Meeting des Projekts mit dem Titel Interaktive Unterrichtsmaterialien für das Pflegepersonal bei Pädiatrischer Knochenmarktransplantation“ wurde am 14. Dezember 2010 in Istanbul einberufen. Vertreter der Projektpartner sowie Gäste von Hemosoft (Projektleitung) nahmen an dem Treffen teil.

Das Treffen wurde von Hemosoft eröffnet. Die Mitglieder der Projektleitung stellten sich vor, Hemosoft hielt einen Vortrag über das Firmenprofil, sprach über die Erfahrung mit früheren Leonardo da Vinci-Projekten und bedankte sich bei allen Partnern für die Teilnahme an diesem sehr wichtigen Projekt. Alle Partner stellten sich dann ihrerseits vor und berichteten über ihre jeweiligen Organisationen. Es folgten weitere Präsentationen von Hemosoft, der Hacettepe Universität und den Gästen von der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA). Es war besonders vorteilhaft für die EACEA ihre Beobachter unter den Teilnehmern des Treffens zu haben, da sie auf diese Art wertvolle Informationen über die administrativen und finanziellen Aspekte des Projekts gewinnen konnten. Während der Vorträge der weiteren Projektteilnehmer und den daran anknüpfenden Diskussionsrunden wurden elementare inhaltliche als auch administrative Fragen geklärt.
BMT Care Login



Project Partners
PDFDruckenE-Mail

Hemosoft IT und Training Services, Inc. ist ein Unternehmen aus Ankara, der Hauptstadt der Türkei. Der Name unseres Unternehmens Hemosoft wurde bewusst vor dem Hintergrund einer geplanten Spezialisierung auf dem Gebiet der Hämatologie gewählt. Wir haben unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Jahr 1999 auf Grundlage des Blood Bank Information Management System (HemOnline) gestartet. Die Projekte von Hemosoft basieren vor allem auf interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Kontrolle von Infektionskrankheiten und die epidemiologische Überwachung sind weitere Betätigungsfelder innerhalb der Gesundheits-und Biotech-Branche. Alle Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens haben zwei Dinge gemeinsam: a) die Qualität des Gesundheitswesens und b) die Sicherheit der Patienten zu erhöhen. Mit dem Know-how, das wir über Jahre angesammelt haben, besitzen wir die Fähigkeit, schlüsselfertige Lösungen bei der Gestaltung des Gesundheitswesens und der Gesundheitssysteme zu präsentieren. Dazu gehört die Einrichtung von Blutbanken, die Bereitstellung von Geräten, Ausrüstung und Software. Alle Software-, Steuer-und Hardware-Projekte werden auf der Grundlage der Anforderungen der jeweiligen Regulierungsbehörde entwickelt. Während der Umsetzung der Projekte arbeitet das Unternehmen eng mit über 20 Universitäten zusammen, darüber hinaus mit Verbände, Vereinen, NGOs, Regierungs-und internationalen Organisationen. Das Unternehmen hat die Umsetzung der ISO 9001:2000 Qualitätsmanagementnorm abgeschlossen. Die realisierten Projekte im nationalen und internationalen Bereich erhielten bisher Unterstützung von den Vereinten Nationen, der Europäische Kommission, dem wissenschaftlichen und technologischen Forschungsrat der Türkei (TÜBITAK) und der Stiftung für technologische Entwicklung der Türkei. Sie wurden für Auszeichnungen der Türkischen Industrie- und Handelskammer nominiert, für Förderprogramme für Innovation und Technik und für Technologie und Innovation. (Klicken Sie hier für weitere Informationen)

Hacettepe Die pädiatrische HSZT-Station der Hacettepe Universität in Ankara ist ein Behandlungszentrum für Kinder mit malignen und (besonders) nicht-malignen Erbkrankheiten, die in der Türkei aufgrund einer erhöhten Inzidenz von Eheschließungen und damit zusammenhängenden Familiengründungen zunehmen. Mehr als 50% aller Patienten der Station leiden an Erbkrankheiten (bei 26 verschiedene Diagnosen), darunter auch sehr seltene Krankheiten. Ein Großteil der Patienten besteht aus der Gruppe hoher bzw. sehr hoher Risikopatienten. Aufgrund des Fehlens von Mid-Level-Praktizierenden in der BMT-Einheit haben das Pflegepersonal große Erfahrung in der Folgeversorgung nach einer Transplantation und den damit verbundenen Komplikationen gewonnen. Dies beinhaltet die aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen. Sie sind aktiv an der Entwicklung der institutionellen Protokolle in der Nachsorge von Patienten mit einer Vielzahl von Diagnosen beteiligt. (Klicken Sie hier für weitere Informationen)

The Das eScience Institut ist ein kooperatives Kompetenzzentrum für Datenverarbeitung, Datenmanagement und Netzwerk-Infrastruktur, für Multimedia-Lösungen und angewandte IuK-Systeme. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung des kompletten wissenschaftlichen Lebenszyklus: von der Grundlagenforschung über Simulation und experimenteller Gestaltung, über Datensammlung und-analyse bis hin zur Publikation. Das eScience Institut initiiert und koordiniert nationale und internationale Projekte auf der Basis von IuK im Bereich der Forschung; es identifiziert, entwickelt, implementiert und transferiert kollaborative Forschungsszenarien; es kooperiert mit Hochschulen und Unternehmen, um Systeme zur Unterstützung des wissenschaftlichen Lebenszyklus zu entwerfen, zu entwickeln, zu nutzen und zu bewerten. (Klicken Sie hier für weitere Informationen)

The Das Universitätsklinikum La Fe ist eine 1400 Bett-Einrichtung, die für Überweisungen aus einem Einzugsgebiet von rund 4 Millionen Menschen zuständig ist und mit der Universität Valencia au der Grundlage pädagogische Aktivitäten eng zusammenarbeitet. Die Abteilung für Hämatologie hat eine lange Tradition und hohe Kompetenz in der Behandlung von Patienten mit malignen und nicht malignen hämatologischen Erkrankungen. Die Transplantationseinheit weist eine Aktivität von über 100 Transplantationen pro Jahr auf, mit nahezu identischer Verteilung von autologen und allogenen bzw. HLA-identischen Spendern und nicht verwandten Spendern.

Die Karlsuniversität in Prag, gegründet im Jahre 1348, ist eine der ältesten Universitäten der Welt und gehört heute, sowohl im europäischen als auch globalen Kontext, zu den bedeutendsten Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen Tschechiens. Es ist eine herausragende kulturelle Institution aufgrund seiner wissenschaftlichen und pädagogischen Ergebnisse und seiner einzigartigen historischen Tradition. Wissenschaft und Forschung bilden die Grundlage, auf der die Erfolge der Doktoranden- und Master-Programme an der Karlsuniversität beruhen. Die Qualität der Ergebnisse des wissenschaftlichen Sektors der Karlsuniversität spiegeln sich in den jährlichen Zuwendungen wieder, die der Karlsuniversität zuteilwerden: Sie machen etwa ein Drittel der Gesamtmittel aus, die an tschechische Universitäten vergeben wird. Die Karlsuniversität legt viel Wert auf die internationale Zusammenarbeit mit renommierten Bildungs-und Wissenschaftseinrichtungen. Dies wird durch über 450 bilateralen Verträge und 170 internationale Partnerschaften mit ausländischen Universitäten nachgewiesen. (Klicken Sie hier für weitere Informationen)